Entdecke deine Region
Gemeinsam möchten wir interessante Orte in und um Kreuzlingen erkunden, Zeit zusammen verbringen und Raum für Gespräche eröffnen.
Nächste Termine:
24.4.2022
Workshop mit Robert Koenig
14:00 Treffpunkt Hauptbahnhof Kreuzlingen
Spaziergang über den Kunstzoll zum AGATHU
Im Anschluss Schnitzen und mehr mit Robert
Ausklang an der Feuerschale
25.6.2022
Ausflug zum See mit Grillabend
Begegnung mit Schulklassen
Persönliche Begegnungen prägen unser Denken, Sprechen und Handeln. Darum eröffnen wir für Jugendliche ab der Oberstufe Möglichkeiten zu Begegnungen mit Asylsuchenden. Ziel ist es, dass die jungen Menschen in der aktuellen Flüchtlingsthematik selber Erfahrungen machen und sich so eine eigene Meinung bilden können.
Die Begegnungen erweisen sich für die Jugendlichen vor allem dann als ertragreich, wenn sie sorgfältig vorbereitet werden (Information über das Asylwesen, Vorbereitung von Fragen, Hinweise zu einer angemessenen Bekleidung).
Begegnungen sind während der Covid-19 Pandemie nur eingeschränkt möglich.
- Kontakt:
- Gabi Mühlböck
Alle Projekte werden von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fachkundig begleitet.
Dieses Angebot steht nicht nur Schulklassen sondern auch anderen Jugendlichen, zum Beispiel Konfirmandenklassen, zur Verfügung.
Diverse Medien rund um Flüchtlinge und Migration:
Praktika
Schüler und Studierende können sich bei uns für Praktikas von einigen Tagen oder Wochen bewerben.
Praktikas für Studierende an der Fachhochschule OST für Sozialarbeit können nach Absprache in Zusammenarbeit mit der Stadt Kreuzlingen oder anderen Institutionen angeboten werden.
- Kontakt:
- Gabi Mühlböck
- 071 670 10 36
Offener Abend
Integration funktioniert nur gegenseitig. Es braucht Interesse und Neugierde auf beiden Seiten. Wir laden zu geselligem Beisammensein im Café AGATHU ein.
- Kontakt
- Paul Sommer
Patenschaften und Partnerschaften
Patenschaften helfen Geflüchteten, ihre Isolation zu durchbrechen und sich bei uns zu recht zu finden, z.B. durch Einladungen zu einem Kaffee oder Essen oder zu einem Ausflug, durch Hinweise auf Angebote (z.B. Sprachunterricht), Hilfe bei Anschaffungen, Einführung in einen Verein, Unterstützung im Umgang mit Behörden.
Geflüchtete lernen so ihr neues Umfeld, unsere Sprache und Kultur, aber auch Rechte und Pflichten in unserer Gesellschaft besser kennen.