Sie möchten helfen? Hier finden Sie eine Reihe von Möglichkeiten, wie Sie sich engagieren können:
Sachspenden & finanzielle Unterstützung
Professionelle Leitung und Raummiete erfordern erhebliche finanzielle Mittel. Wir sind darum auf Unterstützung angewiesen. Nebst Mitgliederbeiträgen erhalten wir Spenden und Beiträge von Privatpersonen, Service-Clubs, Stiftungen, Kirchgemeinden, den beiden Landeskirchen, dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund sowie dem Staatssekretariat für Migration und der Stadt Kreuzlingen.
Spenden sind steuerlich abzugsfähig.
Für Spenden unter CHF 100 stellen wir Ihnen gerne auf Wunsch eine Spendenbestätigung zu. Dürfen wir Sie in diesem Fall um Ihre Nachricht bitten? Vielen Dank.
Postcheckkonto: 85-7868-2
IBAN: CH31 0900 0000 8500 7868 2

Kleiderspenden
Leider fehlt uns die räumliche Kapazität um Kleiderspenden anzunehmen und zu verteilen. Wir verweisen daher an das Bundesasylzentrum Kreuzlingen. Dort können Sie direkt am Eingang an der Döbelistrasse 13 in Kreuzlingen Kleiderspenden abgeben.
Gesucht sind speziell Kleider für Männer: Jacken und Hosen (kleine Grössen: S, XS, 176, 164), Schuhe (Grösse 39-44).
Ausserdem können Kleiderspenden in der Kleiderkammer des OpenPlace
abgegeben werden. Auch von dort aus wird das BAZ beliefert.
Kuchen und Gebäck
Für einzelne Nachmittage nehmen wir gerne Kuchen und Kleingebäck für das Café entgegen.
Mitarbeiten
Café
Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Mitarbeitenden, die an Nachmittagen an der Theke bedienen oder mit Besucherinnen und Besuchern Gespräche führen, Spielen etc. Die Mitarbeit ist unbürokratisch und kann flexibel gestaltet werden. Interesse? Dann kontaktieren Sie uns gerne!
Lernwerkstatt
Die Lernwerkstatt findet immer am Mittwochabend von 18.30 bis 20.00 Uhr statt (ausser in den Schulferien des Kantons Thurgau). In Kleingruppen wird dabei auf die Bedürfnisse der Schüler:innen abgestimmt gearbeitet.
Dafür sind wir froh um
- Lehrer:innen*, die sich vorstellen können, regelmässig am Mittwoch einen oder mehrere Schüler:innen zu begleiten
- Stellvertreter:innen, die gerne bereit sind, flexibel 3 bis 6 mal im Semester Lehrer:innen zu vertreten gemäss einem Plan, der jeweils vor Beginn eines Semesters abgegeben wird.
- Kinderhüter:innen, die sich vorstellen können, ab und zu auf die Kinder der Frauen, die bei uns lernen, aufzupassen.
Gerne dürfen Sie auch bei uns schnuppern, ob die Lernwerkstatt etwas für Sie wäre!
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
*Lehrer:innen = Personen, die Freude am Vermitteln von Sprache und Wissen haben und sehr gut Deutsch sprechen (mindestens B2, gerne Muttersprache Deutsch)
Email: blackbird@cyberstep.ch (Simone Vogel-Kappeler)
Telefon: 071 670 10 36 (Agathu)
Sprachcafé
Für unser Sprachcafé suchen wir ebenfalls regelmässig Unterstützung. Dort soll Sprache in geselliger Runde in die Anwendung gebracht werden. Es handelt sich dabei nicht um einen Anspruchsvollen Deutschkurs, sondern die Vertiefung bereits gelernter Elemente. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse haben Menschen darin zu unterstützen deutsche Sprache zu lernen.
Donnerstag 14:00 – 15:00 Uhr
Samstag Nachmittage
Wir suchen Leute, die gerne an Samstagnachmittagen Kinder und Erwachsene beim Malen und Gestalten anregen und begleiten. Gleichzeitig schenken wir an der Theke Tee und Kaffee aus oder setzen uns zu den Gästen an die Tische um mit ihnen ins Gespräch zu kommen oder gemeinsam zu spielen.
Wenn wir Ihr Interesse für eine Mitarbeit geweckt haben, melden Sie sich gerne unverbindlich
Praktikanten- und Arbeitsstellen
Wir suchen für Geflüchtete Plätze für Schnupperlehren, Lehrstellen, Praktika und reduzierte oder volle Arbeit.
- Kontakt
- Albert Jaussi
Mitglied werden
Möchten Sie Mitglied im Verein «AGATHU» werden? Dann senden Sie uns das Formular ausgefüllt zu und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelmitglieder und Ehepaare Fr. 50,– sowie für Kollektivmitglieder Fr. 150,-