IdA - Integration dank Arbeit
Ein Projekt von AGATHU und Wirtschaftsvertretern
Arbeitssuche für Ukrainer:innen
Aus Gründen der Vertraulichkeit werden in der unterstehenden Liste nur das Geschlecht, Alter und Ausbildung/Beruf aufgeführt. Die arbeitssuchenden Personen müssen nicht unbedingt in ihrem angestammten Beruf tätig sein. Es geht darum, dass sie so rasch wie möglich eine vernünftige passende Tätigkeit ausüben können. Dafür sind sie flexibel. Sie lernen gegenwärtig alle Deutsch mit dem Ziel Niveau A1/A2 zu erreichen. Interessierte Arbeitgeber können unter Angabe der Nummer der Person oder Personen Name und Kontaktdaten via Email verlangen. Wir werden dafür sorgen, dass eine rasche Antwort folgt.


Kontakt
- Albert Jaussi
- Werner Meyenhofer
- Gabi Mühlböck
Projektgruppe Psychotrauma und Integration
Studien zeigen, dass rund ein Drittel der Geflüchteten an psychotraumatischen Belastungsstörungen leiden, aber nur wenige eine entsprechende Therapie erhalten. Hier setzt die Projektgruppe Psychotraumata ein. Sie sensibilisiert für das Thema, vermittelt Therapierende und kümmert sich um die Kosten für die Dolmetscher. Wer eine erfolgreiche Therapie hinter sich hat, kann besser lernen, zuverlässiger arbeiten und sich besser in unsere Gesellschaft integrieren.
Mitglieder
Michael Anderegg, Leitung SRK Thurgau
Katja Dimitrakoudis, Kooperation Link-S, KJPD Thurgau
Michael Henrich, Psychiater
Franziska Jenny, Kinderpsychiaterin
Franziska Kjellström Medici, interkulturelles Dolmetschen, APP-Therapeutin
Karl Kohli, Präsident AGATHU
Annamarie Schelling, Bewegungstherapeutin
Gudrun Schwarz, Psychotherapeutin Clienia
Bernice Staub, Kinderpsychiaterin KJPD
Karl Studer, ehem. Chefarzt PKM
- Kontakt
- Karl Studer
Kantonaler Flüchtlingstag
Alljährlich findet in Kreuzlingen der kantonale Flüchtlingstag statt. Das Thema des Tages orientiert sich im Allgemeinen an dem von der Schweizerischen Flüchtlingshilfe SFH jährlich gesetzten Schwerpunkt. Auf dem Programm stehen je nach Aktualität, zum Beispiel eine Podiumsdiskussion, gefolgt oder begleitet von einer kulturellen Aktion. Zudem wird zu einem Apéro riche eingeladen.
Die Themen der letzten Jahre
2020 “Nothilfe für Ausreisepflichtige”
Coronabedingt wurde die öffentliche Veranstaltung ersetzt durch eine Sendung des TV Kreuzlingen am 2. und 3. Juli mit Prof. Walter Leimgruber, Präsident der Eidgenössischen Migrationskommission, und Victor Ofner von der AG Nothilfe sowie einem entsprechenden Pressegespräch: https://bodenseetv.ch/kfs-02-03-07-2020-fluechtlingstag-agathu/
2019 „Ausreisezentrum Kreuzlingen – Eine neue Herausforderung für Behörden und Zivilgesellschaft“
2018 „Ausreisezentrum Kreuzlingen – Neue Herausforderungen an die Zivilgesellschaft“
2016 „Gemeinsam im Thurgau- Wie machen wir das?“
2015 „Unbegleitete minderjährige Asylsuchende im Thurgau“
2014 „Kinder und Jugendliche auf der Flucht“
- Kontakt:
- Uwe Moor
AGATHU-Stände am "Chrüzlinger Fäscht"
Am „Chrüzlinger Fäscht“ betreibt AGATHU jeweils Informations- und Getränkestände.
- Kontakt:
- Katja Dimitrakoudis
Teil des Netzwerks Asyl Thurgau
Das Netzwerk Asyl Thurgau ist der Zusammenschluss von Freiwilligengruppen, die Geflüchtete unterstützen.
Ziele: Erfahrungsaustausch ermöglichen, Fortbildungen organisieren und gemeinsame Anliegen unterstützen.
Näheres finden Sie auf der Homepage von:
- Kontakt
- Karl Kohli